Zum Inhalt springen

Paula Strunden

Unveiling the Virtual World: A Multisensory Exploration Beyond Sight and Sound in Extended Reality

18.1.2023

Infra-thin Magick: An XR Ceremony by Paula Strunden, Exhibit Gallery, 2022

© Maria Belova

Unveiling the Virtual World: A Multisensory Exploration Beyond Sight and Sound in Extended Reality

Virtual Reality (VR) wird heute oft auf ihre audiovisuellen Fähigkeiten beschränkt und als bloße Form der digitalen Darstellung betrachtet. Dieser Vortrag erweitert diese eingeschränkte Perspektive, indem er das Potenzial von VR über das Sehen und den Klang hinaus erforscht, um die multimodale und synästhetische Natur der räumlichen Wahrnehmung zu untersuchen. Statt das Physische im Virtuellen zu erkunden, erforscht Paula Strunden in ihrer Arbeit, wie wir das Virtuelle physisch erleben können - mit und durch unsere Körper. Durch die Präsentation einer Reihe von fortlaufenden und ergebnisoffenen performativen 1:1-Modellen der erweiterten Realität wird VR aus einer phänomenologischen Perspektive diskutiert und auf ihr Potenzial zur Verbesserung intuitiver und verkörperter Design- und Entscheidungsprozesse untersucht.

Paula Strunden ist eine transdisziplinäre VR-Künstlerin mit einem Hintergrund in Architektur. Sie studierte in Wien, Paris und London und arbeitete bei Raumlabor Berlin und Herzog & de Meuron Basel. Seit 2020 verfolgt sie ihre designorientierte Doktorarbeit als Teil des europäischen Forschungsnetzwerks Communities of Tacit Knowledge (TACK): Architecture and its Ways of Knowing unter der Leitung von Angelika Schnell an der Akademie der bildenden Künste Wien. Ihre raumgreifenden Extended Reality (XR)-Installationen wurden in der Royal Academy of Arts London, im Eye Filmmuseum Amsterdam und im Het Nieuwe Instituut Rotterdam ausgestellt und für den niederländischen Filmpreis "Gouden Calf" in der Kategorie Best Interactive (2020) nominiert. Paula ist Mitbegründerin der Bildungsinitiative Virtual Fruits und leitet im Rahmen ihrer Anstellung bei Store Projects Workshops, After-School-Clubs und Sommerschulen an öffentlichen Universitäten und kulturellen Einrichtungen. Mit ihrer Internetplattform www.xr-atlas.org setzt sie sich für eine interdisziplinäre Geschichtsschreibung über virtuelle Technologien ein und unterrichtet Kurse an der Architectural Association London, der Akademie der bildenden Künste Wien und der Academia van Bouwkunst Amsterdam.

Gastvortrag, 18.01.2023

Trans...

Genre